Drei Könige

Drei Könige
Drei Könige,
 
Dreikönige, Heilige Drei Könige, ursprünglich die Magier oder Weisen, von denen Matth. 2, 1-12 berichtet, sie seien, von einem Stern aus dem Osten geführt, zur Anbetung des Jesuskindes gekommen; seit dem 5. Jahrhundert hat man sie sich, von der Dreizahl der Gaben her, in der Dreizahl und (nach Psalm 72, 10) als Könige vorgestellt.
 
Die spätere Legende gab ihnen etwa im 8. Jahrhundert die Namen Caspar, Melchior und Balthasar. Die Anschauung, dass einer, meist Caspar, ein Schwarzer sei, verbreitete sich erst im 14. Jahrhundert; die Ankunft in Bethlehem wurde als ein erstes Aufleuchten der Gottesherrlichkeit (griechisch epiphaneía; Epiphanie) des neugeborenen Erlösers verstanden; mittelalterliche Volksfrömmigkeit missverstand das Herrenfest als Heiligentag und nannte ihn »Dreikönigstag«; daher ist der 6. 1. auch Namenstag für die Träger der drei Namen.
 
 
Der Dreikönigstag war früher und blieb in katholischen Gebieten ein bedeutender Brauchtermin. Das Mittelalter hindurch wirkte nach, dass ihm die letzte der Raunächte vorausging. Er beendete den weihnachts- und neujahrszeitlichen Festkreis, in dem man Lieder singend und Glück wünschend Gaben heischt. Sehr weite Verbreitung erlangten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Auftritte von Dreier- oder Vierergruppen in der Kostümierung als Drei Könige mit einem Sternträger (Sternsingen). Nur in gläubigen Familien war es allgemein üblich am Vorabend des Dreikönigstags Wohnräume und Ställe mit Weihrauch zu durchschreiten und zu segnen sowie an den Türen das Dreikönigszeichen (C + M + B) mit Kreide anzubringen. Wasser, Salz und Kreide zu weihen blieb vielfach kirchlicher Festritus. Nichts mit den Drei Königen hat das mancherorts am 6. 1. gefeierte Bohnenfest zu tun.
 
In der Dichtung ist die Anbetung der drei Weisen seit dem »Heliand« Teil der Darstellungen des Lebens Christi. Aus pantomimischen Anbetungsszenen in liturgischen Epiphaniefeiern entwickelten sich seit dem 11. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland lateinische Magierspiele, die durch Szenen um Herodes erweitert wurden (Limoges, Nevers, Orléans, Freising) und schließlich mit dem Weihnachtsspiel verschmolzen. Deutschsprachige Dreikönigsspiele gab es in Erlau und Freiburg (Schweiz).
 
 
Für die der Überlieferung nach 1164 von Erzbischof Rainald von Dassel aus Mailand nach Köln gebrachten Gebeine schufen wohl Nikolaus von Verdun und seine Werkstatt den Dreikönigsschrein (1181-1230) im Kölner Dom. - Die Ikonographie der Drei Könige geht auf Darstellungen huldigender Barbaren in der römischen Kunst zurück. Darstellungen finden sich schon in frühchristlicher Zeit (Wandmalerei in Katakomben), oft zusammen mit der Geburt Christi und den Hirten auf dem Felde. Bis zum Mittelalter wurden die Drei Könige als persische Magier charakterisiert. Die Altersunterschiede (Jüngling, Mann, Greis) wurden erst seit dem frühen Mittelalter betont. Die Drei Könige können auch als Vertreter der Erdteile Europa, Asien und Afrika oder verschiedenen Rassen auftreten. Seit dem 14. Jahrhundert wurde die Szene der Anbetung dramatisiert, der Zug der Drei Könige mit exotischen Motiven ausgeschmückt. In der Bauplastik wie im Altarbild (R. van der Weyden, S. Lochner u. a.) ist die Anbetung meist um die im Zentrum befindliche Madonna mit dem Kind komponiert.
 
 
Die Hl. D. K. Darst. u. Verehrung, Ausst.-Kat., hg. v. R. Budde (1982);
 H. Moser: Volksbräuche im geschichtl. Wandel (1985);
 G. Duwe: Die Anbetung der Hl. D. K. in der ital. Kunst des Trecento u. Quattrocento (1992);
 G. Duwe: Die Anbetung der Hl. D. K. in der niederländ. Malerei des 15. u. 16. Jh. (1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Reliquiare und Reliquien
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drei Könige — Drei Könige, die morgenländischen Weisen (Magier, nicht Könige), die nach Matth. 2,1–12, durch einen Stern veranlaßt, aus dem Morgenlande kamen, um dem neugebornen König der Juden ihre Ehrfurcht zu bezeigen, in Jerusalem von Herodes nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drei Könige — Drei Könige, 1) nach der kirchlichen Sage die 3 Männer, welche veranlaßt durch einen Stern aus dem Morgenlande kamen, dem neugeborenen König der Juden ihre Ehrfurcht zu beweisen (s. Christus) u. Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhen) darzubringen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drei Könige — Drei Könige, in der christl. Legende die »Weisen aus dem Morgenlande« (Matth. 2, 1 fg.), seit dem 8. Jahrh. Melchior, Kaspar, Balthasar genannt, in der kath. Kirche am Feste Epiphania (Dreikönigsfest; 6. Jan.) verehrt. Ihre Reliquien sollen nach …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Könige am Dom — (Кельн,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Marzellenstr. 58 60, Ст …   Каталог отелей

  • Heilige Drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Die Weisen au …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige drei Könige — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Drei Könige: Die Weisen aus dem Morgenland —   Die Geschichte der Heiligen Drei Könige entwickelte sich, indem zunächst der biblische Text von den Magiern aus dem Morgenland ausgelegt und alsbald die Figuren mit allerlei Eigenschaften ausgestattet wurden; damit wurde die Grundlage ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige — Anbetung der Könige, Ölgemälde von Francesco Bassano d. Jr., National Gallery Edinburgh Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein bekanntes Motiv in der bildenden Kunst. Dargestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Drei Könige (Bergisch Neukirchen) — Die Kirche Hl. Drei Könige ist ein katholisches Gotteshaus im Leverkusener Stadtteil Bergisch Neukirchen. Sie war bis 2009 Sitz der gleichnamigen Pfarrgemeinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”